Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin SBAP / MSc, Kinesiologin KineSuisse, EMDR-Therapeutin
Berufliche ErfahrungIn der Schulpsychologie, im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst, in der Eltern-Lehrer- und Jugendberatung, in der der Therapie mit Kindern und Erwachsenen in der Praxis seit 1988. Ich arbeite vorwiegend mit Menschen, die unter Angst-, Selbstwert- und Bindungsstörungen, Traumas jeglicher Art (posttraumatische Belastungsreaktion und komplexe Traumas), Depressionen, Panikattacken, Prüfungsängsten, Burnout, Mobbing und Anorexie leiden. Mein Klientenkreis besteht vornehmlich aus Jugendlichen und Erwachsenen in der Einzeltherapie, sowie Elternberatung. Meine ArbeitIn der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen steht das Entwickeln von inneren Bildern, der Zugang zu deren Gefühlen und das Gespräch im Vordergrund. Zur Therapie gehören keine übersinnlichen Wirkkräfte. Verschiedene Aspekte und inhaltliche Themen im Gespräch können unterschiedlich gewichtet werden. Ich setze weiter die Kinesiologie, inklusive die Familienaufstellung auf dem Brett mit ein, ebenso Träume und imaginative Methoden, mache Rollenspiele, wende die EMDR-Methode und die Ego-State-Arbeit an, je nach Bedarf. Ich arbeite partnerschaftlich, achte und fördere die Autonomie des Klienten. Als Therapeutin kann ich gemeinsam mit dem Klienten Schwerpunkte setzten, etwas in Gang bringen, eine Richtung aufzeigen, Unbewusstes bewusst werden lassen und Zusammenhänge aufzeigen. Die Bereitschaft, etwas verändern zu wollen, liegt in seiner Verantwortung. ArbeitsumfeldWoher kommen meine Klienten?Ich arbeite mit Behörden, wie der Vormundschaftsbehörde, Sozialämtern, Kinderheimen, der Opferberatungsstelle, Pro Juventute (geldspendene Institutionen), psychiatrischen Kliniken und Schulen zusammen. Eine enge Zusammenarbeit pflege ich auch mit weiteren Therapeuten, verschieden spezialisierten Aerzten, Lehrern und Juristen, die mir, aber auch ich ihnen, Klienten überweisen. Manche Klienten melden sich auch direkt bei mir an, nachdem sie über Mund-zu-Mund-Propaganda, das Telefonverzeichnis (wo ich sowohl unter Psychotherapie wie Kinesiologie eingetragen bin) oder diese Website auf mich aufmerksam wurden. Während der TherapieNebst regelmässigen Sitzungen mit bestimmten Kolleginnen (Intervisionssitzungen), nehme ich an Einzel- und Gruppensupervisionssitzungen – abwechslungsweise die Psychotherapie (Traumatherapie) und die Kinesiologie betreffend – teil. Ich arbeite ebenfalls mit verschiedenen Institutionen und dem familiären Umfeld des Klienten zusammen, um dem Klienten zu helfen, auch sein soziales Umfeld möglichst gut zu gestalten. Wenn Medikamente helfen könnten, wird ein Psychiater zugezogen; braucht es eine Finanzierung der Therapie, so arbeite ich mit gemeinnützigen Institutionen, wie z.B. der Pro Juventute, Opferberatungsstelle, usw… zusammen. Nicht zuletzt tragen auch fachliche Fortbildungen, die ich zum Teil gezielt besuche, zum Erfolg der Therapie bei. … und wie weiter?Im Anschluss braucht es manchmal eine weiterführende Betreuung, wobei externe Fachpersonen oder Behörden mithelfen, langfristige Lösungen zu gestalten. |
Dieser Ausdruck wurde zur Verbesserung der Lesbarkeit gegenüber der
Bildschirmdarstellung geändert; das Inhaltsverzeichnis wird nur mit der
Hauptseite ausgedruckt.
Mit freundlichen Grüssen,
Renate Fietz