Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin SBAP / MSc, Kinesiologin KineSuisse, EMDR-Therapeutin
Psychotherapie und EMDR, was ist das?Psychotherapie heisst übersetzt „Seelenheilkunde“, d.h. sie ist eine fachkundige Hilfe für Menschen, die Probleme haben, mit ihrem Leben zurechtzukommen, und diese nicht mehr alleine bewältigen können. Seelisches Leiden kann sich in jedem Bereich des menschlichen Lebens ausdrücken: in Partnerschaftsproblemen oder anderen Beziehungen, bei der Arbeit, in der Grundstimmung und im Lebensgefühl. Es kann sich vielfältig äussern: in körperlichen Beschwerden und Krankheiten, in depressiven Verstimmungen, in Ängsten, Zwängen, Antriebslosigkeit, Gefühlsausbrüchen, Erziehungsschwierigkeiten, Süchten und anderen Symptomen. Schliesslich macht sich seelisches Leiden auch in vielen körperlichen (psychosomatischen) Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfweh, Übergewicht, Allergien, überhaupt in Verspannungen des Körpers bemerkbar. Mit Hilfe der EMDR-Methode nach Francine Shapiro können Traumas verarbeitet werden. Traumas sind "eingefrorene" Erinnerungen an eine traumatische Situation mit allen Bildern, Gedanken und Gefühlen, die mittels bestimmter Augenbewegungen wieder "aufgetaut" bzw. aufgelöst werden können. Man glaubt, dass auch im REM- oder Traumschlaf mit Hilfe der Augenbewegungen nicht-bewusstes Material verarbeitet wird. Was kann ich von einer Psychotherapie erwarten?Psychotherapie ist kein „Medikament“, das man schlucken kann und dann passiert die Heilung von selbst. Psychotherapie ist Arbeit an sich selber mit Hilfe des Psychotherapeuten bzw. der Psychotherapeutin. Das Ziel der Psychotherapie ist zu klären und zu verändern, indem neue Einsichten in die verborgenen Gründe der aktuellen Schwierigkeiten gefunden und neue Verhaltens- und Lebensweisen erlernt werden. Der Umgang mit Problemen ist erlernbar. Psychotherapie ist ein Lernprozess im Rahmen der Beziehung zwischen Klient und TherapeutIn. Da menschliche Lernprozesse – besonders wenn sie tief geprägte Einstellungen betreffen – langsam verlaufen, braucht eine Psychotherapie Zeit und Geduld. Oft braucht es für den Beginn einer Therapie einen gewissen Leidensdruck, da Gewohnheiten, auch wenn sie selbstschädigend sind, nicht leicht aufgegeben werden. |
Dieser Ausdruck wurde zur Verbesserung der Lesbarkeit gegenüber der
Bildschirmdarstellung geändert; das Inhaltsverzeichnis wird nur mit der
Hauptseite ausgedruckt.
Mit freundlichen Grüssen,
Renate Fietz